
Julius Kramer
Murmeltiere sind tolle Fotomotive: sie sind niedlich, leben in toller Umgebeung - und am Fuße des Großglockner gibt es eine zahme Kolonie, die sich hervorragend als Fotomotiv eignet.
Ich habe lange mit mir gehadert, denn Lightroom begleitet mich schon seit der ersten BETA-Version vor vielen Jahren stetig und hat mich nicht im Stich gelassen. So lange, bis Adobe nun das Lizenzmodell umgestellt hat, und Upgrades für meine Lightroom-Version nciht mehr verfügbar waren. Auf der Suche nach Alternativen stolperte ich schnell über Capture One - und jetzt habe ich gewechselt. Meinen Lightroomkatalog konnte ich einfach so importieren!
Der Herbst ist die beste Zeit, um im Dovrefjell Nationalpark die urigen Moschusochsen zu fotografieren: es ist Paarungszeit. Eine Reise nach Norwegen lohnt sich aber immer!
Jetzt kann Ich Ihnen meine Naturfotografien auch in hochwertiger Qualität als Leinwand, Poster oder Kunstdruck anbieten.
Anfang 2019 war es mir eine große Freude, Sabine Sauer in ihrem "Wir in Bayern"-Wohnzimmer zu besuchen.
Endlich habe ich es wieder zu meinen Kamerafallen im Bayerischen Wald für Luchse geschafft - diesmal unter erschwerten Bedingungen: teils waren sie von 1m Schnee begraben!
Ab 15.2.2019 gibt es die Siegerbilder des Wildlife Photographer of the Year 54 im Museum Mensch und Natur in München zu bestaunen. Ein Besuch lohnt sich!
Im Winter ist der Flaucher, ein Isarabschnitt in München, Heimat für unzählige Höckerschwäne. Sie nutzen die grobkieseligen Strände sowie das flache Wasser der Isar gerne zum rasten. Im Winter ist München einige Grad wärmer als die ländliche Umgebung - und das zieht viele Tiere in die Stadt.
Lange war ich auf der Suche nach dem richtigen Fernglas für die Naturfotografie. Dann habe ich es gefunden - und ich liebe mein MINOX BV 10x44.
Kamerafallen, auch Fotofallen oder Cameratraps genannt, sind aus der modernen Tierbeobachtung und Wildtierforschung nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu fotografieren oder zu filmen, ohne dass ein Mensch anwesend sein muss. Für Jäger, Wissenschaftler und Fotografen sind sie ein unverzichtbares Werkzeug, um Wildtiere zu dokumentieren, seltene Verhaltensweisen zu entdecken und ihre Populationen zu überwachen.